Vulnerarius et comitatus
Der Wundarzt mit Gehilfen, Gefolge und deren Frauen ziehen um den Menschen zu helfen durch die Lande. Das Leben der Gruppe findet Anno Domini 1285 statt.
Wir möchten auf Märkten mit Lager unser Wissen und Leben mit den dazugehörigen Gerätschaften der damaligen Chirurgie den Besuchern kundtun.
Wikisippe Ratatosk
Wir sind eine vierköpfige Familie und stellen eine wikingerzeitliche Sippe auf Handelsreise durch das Frankenreich Karls des Großen dar.
Wir versuchen so viel wie möglich unserer Ausrüstung selbst herzustellen. So entstand unser komplettes Zelt in monatelanger Heimarbeit. Auch Essgarnitur und einige Kleidungsstücke stammen aus der eigenen Werkstatt.
Wer uns in unserem Lager besucht kann nicht nur einiges über das Leben in dieser Epoche erfahren, sondern auch selbst in unserer Specksteinwerkstatt kreativ werden.
Viatores Aetatis
Die Viatores Aetatis sind eine Gruppe, die schon seit mehr als 16 Jahren auf verschiedenen Märkten zu finden sind. Entsprechend unseres Gruppennamens stellen wir unterschiedliche Zeitstufen dar.. Von Alemannen mit Familie, über zwei Wikinger mit Familien, einem hochmittelalterlichen Geschichtenerzähler mit Kindern, bis zum spätmittelalterlichen Spielmann. Die Zelte sind auf die jeweilige Darstellungen abgestimmt. Kleidung und Ausrüstung sind mit Sorgfalt selbst hergestellt oder über die vielen Jahre hinweg zusammengestellt worden
Die Schwabenritter 1212
Wir schreiben das Jahr 1212. Anselm von Justingen und Heinrich von Neuffen bekommen vom Papst
den Auftrag, den jungen Friedrich Roger von Staufen mit einer kleinen Gruppe schwäbischer Ritter von Sizilien zur Königskrönung nach Konstanz zu
geleiten.
So ziehen die Schwabenritter gen Süden und schlagen ihr Lager an so manchem Orte auf. In unserem Lager heißen wir Gäste gerne
willkommen und stellen einfaches altes Handwerk zur Schau. Das sind Arbeiten mit einfachen Hilfsmitteln, die teilweise ebenfalls selber hergestellt wurden.
Leder- und
Näharbeiten, Herstellung von Holzbesteck oder Messern gehören ebenso zum Lagerleben wie Kochen
überlieferter Rezepte und "Gelage" in großer Runde. Weiterhin sind wir bemüht den Zuschauern die
Geschichte unserer dargestellten Zeit nahe zubringen und mit Schautafeln über unsere Darstellung zu berichten.
Natürlich darf auch eines nicht fehlen, das, was das Mittelalter so typisch, spannend und unterhaltsam macht: der
Schwertkampf. Ob Schaukampf oder richtiges Fechten nach Überlieferungen unserer alten Meistern, die nicht nur im schwäbischen Raum zu den Besten gehörten,
sondern in der gesamten "Alten Welt".
In unserer Lagerfreien Zeit sind wir stetig bemüht unsere Darstellung weiter zu erforschen, auch bieten wir regelmäßig
Führungen auf dem Hohenneuffen und zu den Burgstellen Tiefenbach, Mansberg und Boll an, Interessierte können sich gerne bei uns
melden.
Seit dem Herbst 1213 treten wir auch gelegentlich mit unserer kleinen Feuershow bei diversen Festen auf. Interessiertes
Publikum ist in unseren Lagern jederzeit willkommen um mit uns über all diese Dinge zu plaudern.
Die Uwejaner
Wir sind eine Interessensgemeinschaft, welch das Mittelalter lebt und mit viel Gefolge zu vielen Veranstaltungen
reist.
Unser Ziel ist es das Leben des Mittelalters darzustellen, ob Lagerlegen oder auch die Kampfkunst des Ritters den Menschen im heutigen Zeitalter zu zeigen und Ihre Fragen zu beantworten.
Weitere Infos könnt Ihr auf unserer Homepage einsehen.
Itineris Socii (z. Dt. "Die Reisegesellschaft")
Wir sind eine Reisegesellschaft (lateinisch "itineris socii") und reisen von Lager zu Lager. Wir möchten
dabei andere Orte, Leute und Sitten kennenlernen.
Die Leitwölfe
Wir repräsentieren das 12.-13. Jahrhundert, kochen authentisch und legen
sehr viel Wert auf Authentizität.
Zu verschiedenen Zeiten darf man gespannt Ihren Kampfvorführungen zusehen.
Vasallen der Mark Baden
Wir die Vasallen der Mark Baden, stellen eine ritterliche Familie mit Gefolge dar. Unser Ritter Berhold von Angelach und dessen Frau Elisabeth von Magenbach leben auf der Burg Waldangeloch. So unterschiedlich wie unsere Darstellungen sind auch unsere Interessen. So geben wir gerne Auskunft über die zu unserer Zeit üblichen Rüstgegenstände, die auch gerne selbst anprobiert werden dürfen, Mode, Geschichte und Handarbeit. Also fragt uns und wir werden nach bestem Wissen antworten.
Kinderbasteln am Lager.
Veluptes tectorum
Wir stellen das Gesinde des Herzogs von Teck, dessen Leibarzt und den
Herzog selbst dar. Wir sind um quellennahe Interpretation der mittelalterlichen Lebensweise bemüht,
aber versuchen auch die praktischen Aspekte des täglichen Leben zum Leben zu erwecken. Bogenschützen
haben wir selbstverständlich auch dabei, schließlich muß jemand für Wildbret sorgen!
Die Balgenauer
Wir wollen das Pflanzenfärben von Wolle auf Lager durchführen.
Und auch die Färbekräuter und daraus resultierenden Farben den Besuchern näher bringen, außerdem wird nadelgebunden.
Die Inquisitoren
Konzeption Wir stellen die frühe Epoche der Hexenverfolgung/Inquisition in Europa dar. Um diese dunkle und brutale Epoche zu veranschaulichen werden wir auf jeder Parade mindestens eine verurteilte Hexe dem staunenden Volk präsentieren. Angeführt vom Großinquisitor mit Mönchsgefolge und Rittern, sowie als Abschreckung immer eine halbverbrannte, gottlose Hexe am Scheiterhaufen.
Aktivitäten mit Besuchern
Abseits der brutalen Hexenverfolgung heißen wir die Festbesucher in unserem offenen Lager willkommen. Jeder der möchte, kann an unserem Lagerleben aktiv teilnehmen, um das harte Leben im
Mittelalter erfahren zu können.
Wir bieten den großen und kleinen Besuchern kurzweilige Aktivitäten
• „Wikingerspiel“ oder Schwertkampftraining für Jugendliche und Erwachsene
• Für Kinder bieten wir Kinderfeuerspucken, Hufeisenwerfen, „Dosenwerfen“ (natürlich aus Holz), Armbrustschießen (Hexenjagd), Basteln, etc.
Gefolge zu Guntbure Eberbach
das Gefolge zu Guntbure Eberbach ist eine kleine Gruppe
Mittelalterbegeisteter die ein Heerlager im 13.Jahrhundert darstellen.
bei uns im Lager zu sehen gibt es mittelalterliches Kochen,Handarbeit und den Kampf mit dem Schwert.
Plattenwaldbabaren
Sie sind für Euch mit dem Axtwurfstand da.
Wolfsrotte
Ritterliches Söldnerlager im 11 Jhrd. mit Weiberei.
Rittervolk Trochtelfingen
Das Rittervolk Troichtelfingen stellt ein Heerlager anno 1200 dar. Wir kochen am Lager und haben unseren Drechsler dabei der allerley nützliches Herstellt.
An unserem Waffenbock erklären wir die Rüsttechnik des Mittelalters und kleiden gerne auch mal Kinder
oder Eltern ein.
Clan der Schwotten
Der Clan der Schwotten – die geselligen Schotten aus den oberschwäbischen Highlands!
Seit nunmehr 20 Jahren (Gründung im Jahr des Herrn 1998) gibt es nun schon den Clan der Schwotten,
eine Gruppe von ca.16 Mitgliedern die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die schottische Geschichte,
Lebensweise und Tradition darzustellen.
Amici Temporis Antiqui
Wir sind eine Gruppe aus der Gegend Reutlingen, Tübingen, Herrenberg. Wir bieten ein sehr authentisches Lager des späten 13. Jahrhunderts. Unsere Ausrüstung stellen
wir großteils
selbst und mit wissenschaftlichem Anspruch her um den Besuchern ein möglichst stimmiges Bild der damaligen Zeit bieten zu können, dass wir bei Interesse natürlich auch immer gerne auch
ausgiebig
erläutern. Unser Darstellungshintergrund ist dabei lose an die Herren von Greifenstein angelehnt, deren
Geschichte vor allem im Spätmittelalter mehrfach mit der Stadtgeschichte Reutlingens zusammenhängt.
Majandras Fusskneterey
Wir bieten eine mittelalterliche Fusskneterey.
Appollonia die Hübschlerin
Ich stelle eine Hübschlerin dar und versuche auch aktiv auf die Marktbesucher einzugehen um mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Durch Gespräche und zoten versuche ich
auch auf die
Schattenseiten im Mittelalter aufmerksam zu machen, gerade in Bezug auf Frauen ihre Rechte und Möglichkeiten in der damaligen Gesellschaft. Ich versuche ihnen zu vermitteln an welchen
Erkennungszeichen ( regional die Damen zu erkennen waren)
In den Zwischenzeiten gehe ich normalen Handwerklichen tätigkeiten nach wie Nähen und Weben.